FDP-Bundesparteitag 2021

52.49895213.374539Koordinaten: 52° 29′ 56,2″ N, 13° 22′ 28,3″ O

Titel 72. ordentlicher Bundesparteitag
Ordnungsnummer 72
Ort Berlin
Halle STATION-Berlin
Beginn 14. Mai 2021
Dauer (in Tagen) 3
Delegierte 662
Website Webseite bei der FDP-Bundespartei
STATION Berlin

Der FDP-Bundesparteitag 2021 fand vom 14. bis 16. Mai 2021 im Messezentrum STATION-Berlin in Berlin statt. Es handelt sich um den 72. ordentlichen Bundesparteitag der FDP in der Bundesrepublik Deutschland.

Ablauf

Der Parteitag stand im Zeichen der Bundestagswahl 2021: Die Delegierten verabschiedeten das Wahlprogramm der FDP mit dem Titel „Nie gab es mehr zu tun“. Er fand aufgrund der COVID-19-Pandemie digital statt[1] und wurde am 14. Mai 2021 durch den stellvertretenden Bundesvorsitzenden Wolfgang Kubicki eröffnet. Es folgten unter anderem Wahlen zum Bundesvorstand und Präsidium sowie ein Rechenschaftsbericht des Parteivorsitzenden Christian Lindner.[2]


Bundesvorstand

Dem Bundesvorstand gehören nach der Neuwahl 2021 an:

Position Name
Vorsitzender Christian Lindner
Stellvertretender Vorsitzender Wolfgang Kubicki
Stellvertretende Vorsitzende Nicola Beer
Stellvertretende Vorsitzende Johannes Vogel
Schatzmeister Harald Christ
Beisitzer im Präsidium Michael Theurer
Beisitzer im Präsidium Bettina Stark-Watzinger
Beisitzer im Präsidium Lydia Hüskens
Generalsekretär Volker Wissing
1. Abteilung
Beisitzer im Bundesvorstand⁠1
Michael Georg Link (Baden-Württemberg)

Katja Hessel (Bayern), Daniela Kluckert (Berlin), Linda Teuteberg (Brandenburg), Lencke Wischhusen (Bremen), Michael Kruse (Hamburg), René Rock (Hessen), René Domke (Mecklenburg-Vorpommern), Sylvia Bruns (Niedersachsen), Marie-Agnes Strack-Zimmermann (Nordrhein-Westfalen), Daniela Schmitt (Rheinland-Pfalz), Oliver Luksic (Saarland), Torsten Herbst (Sachsen), Marcus Faber (Sachsen-Anhalt), Christopher Vogt (Schleswig-Holstein), Gerald Ulrich (Thüringen)

2. Abteilung
Beisitzer im Bundesvorstand
Otto Fricke (Nordrhein-Westfalen), Konstantin Kuhle (Niedersachsen), Gyde Jensen (Schleswig-Holstein), Judith Skudelny (Baden-Württemberg), Christian Dürr (Niedersachsen), Jens Teutrine (Junge Liberale), Florian Toncar (Baden-Württemberg), Maren Jasper-Winter (Berlin), Ria Schröder (Hamburg), Stefan Birkner (Niedersachsen), Yvonne Gebauer (Nordrhein-Westfalen), Bijan Djir-Sarai (Nordrhein-Westfalen), Pascal Kober (Baden-Württemberg), Lukas Köhler (Bayern), Sandra Weeser (Rheinland-Pfalz), Martin Hagen (Bayern), Moritz Promny (Hessen), Christof Rasche (Nordrhein-Westfalen)
1 
Für die 1. Abteilung der Beisitzer („Kurfürsten“) sind die einzelnen Landesverbände vorschlagsberechtigt.

Siehe auch

Wiktionary: Bundesparteitag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. IInformationen zum 72. FDP-Bundesparteitag auf fdp.de
  2. Vorläufige Tagesordnung des 72. ordentlichen FDP-Bundesparteitags

Ordentliche Bundesparteitage Gründungsparteitag 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Außerordentliche Bundesparteitage und Wahlkongresse 1952 | 1953 | 1957 | 1961 | 1965 | 1976 | 1980 | 1983 | 1986 | 1987 | 1990 | Vereinigung 1990 | 1994 (1) | 1994 (2) | 1998 (1) | 1998 (2) | 2000 | 2002 | 2005 | 2009 (1) | 2009 (2) | 2011 | 2013 (1) | 2013 (2) | 2017 | 2020 | 2021

Bundesvertreterversammlungen, Europatage und Europaparteitage 1979 | 1984 | 1988 | 1994 | 1999 | 2004 (1) | 2004 (2) | 2009 | 2014 | 2019 | 2024