Naturentwicklungsgebiet Redernswalde

Naturentwicklungsgebiet Redernswalde

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area


Bild gesucht BW
f1
Lage Brandenburg, Deutschland
Fläche 3,05 km²
Kennung 1056
WDPA-ID 555701508
Geographische Lage 53° 3′ N, 13° 51′ O53.050413.8518Koordinaten: 53° 3′ 1″ N, 13° 51′ 6″ O
Naturentwicklungsgebiet Redernswalde (Brandenburg)
Naturentwicklungsgebiet Redernswalde (Brandenburg)
Einrichtungsdatum 4. Januar 2008, 2008

Das Naturschutzgebiet Naturentwicklungsgebiet Redernswalde liegt auf dem Gebiet des Landkreises Barnim im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in Brandenburg.

Das Gebiet mit der Kenn-Nummer 1056 wurde mit Verordnung vom 3. Januar 2008 unter Naturschutz gestellt. Das rund 305 ha große Naturschutzgebiet im Grumsiner Forst/Redernswalde, in dem der Redernswalder See liegt, erstreckt sich westlich der Kernstadt Angermünde. Am westlichen Rand verläuft die A 11. Die am nördlichen Rand verlaufende Landesstraße L 239 führt auch durch das Gebiet.

Siehe auch

  • Naturentwicklungsgebiet Redernswalde in der World Database on Protected Areas (englisch)
  • Verordnung über das Naturschutzgebiet „Naturentwicklungsgebiet Redernswalde“ vom 3. Januar 2008 auf bravors.brandenburg.de, abgerufen am 5. Oktober 2019

Ausstichgelände Röntgental • Biesenthaler Becken • Breitefenn • Buckowseerinne • Faule Wiesen bei Bernau • Fettseemoor • Finowtal–Pregnitzfließ • Großer Lubowsee • Grumsiner Forst/Redernswalde • Kanonen- und Schloßberg, Schäfergrund • Kienhorst/Köllnseen/Eichheide • Ladeburger Schäferpfühle • Lubowsee • Nationalpark Unteres Odertal • Naturentwicklungsgebiet Redernswalde • Niederoderbruch • Nonnenfließ–Schwärzetal • Oberseemoor • Pimpinellenberg • Plagefenn • Poratzer Moränenlandschaft • Rabenluch • Rarangseen • Schnelle Havel • Schönerlinder Teiche • Schönower Heide • Tegeler Fließtal • Torfstich Klosterfelde • Wacholderjagen • Weesower Luch • Wischsee