Ober Öschle

Naturschutzgebiet „Ober Öschle“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Das NSG Öber Öschle im Januar 2017

Das NSG Öber Öschle im Januar 2017

Lage Radolfzell am Bodensee, Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 6,889 ha
Kennung 3.136
WDPA-ID 164855
FFH-Gebiet 6,82 ha
Vogelschutzgebiet 6,82 ha
Geographische Lage 47° 47′ N, 9° 2′ O47.7786111111119.0311111111111595Koordinaten: 47° 46′ 43″ N, 9° 1′ 52″ O
Ober Öschle (Baden-Württemberg)
Ober Öschle (Baden-Württemberg)
Meereshöhe von 568 m bis 622 m (ø 595 m)
Einrichtungsdatum 16. November 1984
Verwaltung Regierungspräsidium Freiburg

Der Ober Öschle ist ein Naturschutzgebiet im Gebiet der Stadt Radolfzell am Bodensee im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Beschreibung

Das 1984 ausgewiesene Schutzgebiet umfasst rund sieben Hektar vom Menschen geprägter Trockenhänge beim Stadtteil Liggeringen. Die Besonderheit des Gebietes ergibt sich aus seiner isolierten Lage auf einem südexponierten Molassehang und dem Reichtum an Orchideen- und Enzianarten. Die Lage führt dazu, dass das Gebiet im Winter oft aus dem Nebel herausragt, wenn dieser das gesamte Becken des Bodensees füllt.[1]

Lebensraumtypen

Folgende Lebensraumtypen[2] sind im Schutzgebiet bezeichnet:

Flora und Fauna

Flora

Im Naturschutzgebiet sind seltene und teils vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten (Auswahl) erfasst und in die Rote Liste gefährdeter Arten eingetragen.
Stark gefährdete Arten

Gefährdete Arten

Arten mit besonderer naturschutzfachlicher Bedeutung[3]

Fauna

Bei Untersuchungen der artenreichen Wildbienenfauna konnten 87 Arten im NSG erfasst werden; das entspricht 19 Prozent der in Baden-Württemberg bekannten Arten. Darunter befinden sich zwölf Arten der Vorwarn- sowie neun Arten der Roten Liste![4]
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Das Naturschutzgebiet „Ober Öschle“ im März 2024

Siehe auch

Literatur

  • Regierungspräsidium Freiburg, Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Freiburg (Hrsg.): Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg. 2. Auflage. Thorbecke, Ostfildern 2004, ISBN 3-7995-5174-3.  S. 384–385
  • Hellwig, Michael: Pflanzenvielfalt in einem kleinen Naturschutzgebiet auf dem Bodanrück. Flora des NSG Oberöschle bei Liggeringen (Landkreis Konstanz) unter Berücksichtigung arealgeographischer und vegetationskundlicher Aspekte - Naturschutz zwischen Donau und Bodensee, Heft 3/2003, Seite 41–46
  • Herrmann, Mike: Die Wildbienen (Hymenoptera, Apidae) im NSG Oberöschle bei Liggeringen, Landkreis Konstanz, Naturschutz zwischen Donau und Bodensee 1, 2002, Seite 48–50.
Commons: Naturschutzgebiet Ober Öschle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Naturschutzgebiet Ober Öschle beim Nabu Mettnau. Abgerufen am 6. November 2016. 
  2. Vorprüfung in Liggeringen des Landratsamts Konstanz, Januar 2013; abgerufen am 2. März 2024.
  3. Managementplan für das FFH-Gebiet 8220-341 „Bodanrück und Westlicher Bodensee“ der Staatlichen Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg vom April 2013; abgerufen am 2. März 2024.
  4. Das NSG Ober Öschle beim BUND; abgerufen am 2. März 2024.
Naturschutzgebiete im Landkreis Konstanz

Bettenberg-Giratsmoos | Biezental-Kirnerberg | Binninger Ried | Bodenseeufer-Untere Güll | Bodenseeufer (Bodman-Ludwigshafen) | Bodenseeufer (Gmk. Allensbach, Hegne, Reichenau) | Bodenseeufer (Gmk. Gaienhofen, Horn, Gundholzen) | Bodenseeufer (Gmk. Iznang, Moos, Böhringen) | Bodenseeufer (Gmk. Litzelstetten, Dingelsdorf, Dettingen) | Bodenseeufer (Gemarkung Öhningen) | Bodenseeufer (Gmk. Wangen, Hemmenhofen) | Bohlinger Aachried | Bruckried | Buchenseen | Bühler Moos | Bündtlisried | Bussenried | Bussensee | Dingelsdorfer Ried | Dohlen im Wald | Durchenbergried | Ehinger Ried | Fischerweihermoor | Gailinger Berg-Bölderen | Gras-Seen | Graues Ried | Hagstaffelweiher | Hangried Schrännen | Halbinsel Mettnau | Hardtseen | Hausener Aachried | Heudorfer Ried | Hohenhewen | Hohenkrähen | Hohenstoffeln | Hohentwiel | Hornspitze auf der Höri | Kattenhorner Bühl | Langensteiner Durchbruchstal | Litzelsee | Mägdeberg | Markelfinger Winkel und westlicher Gnadensee | Mindelsee | Moor am Oberbühlhof | Mooswiese | Mühlebol-Wolfental | Mühlhaldenweiher | Murbacher Ried | Nägelried | Nördliches Mainauried | Obere Güll | Ober Öschle | Radolfzeller Aachried | Radolfzeller Aachmündung | Sauldorfer Baggerseen | Schanderied | Schönebühl | Schopfeln-Rehletal | Schoren | Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach | Segete | Stehlwiesen | Tiefenried | Waltere Moor | Weitenried | Winterried | Wollmatinger Ried – Untersee – Gnadensee | Ziegeleiweiher Rickelshausen

Ehemalige Naturschutzgebiete: Bodenseeufer auf Gemarkung Markelfingen