Stahlfabrik Friedrich Lohmann

Friedr. Lohmann
Rechtsform GmbH
Gründung 1790
Sitz Witten
Leitung Gunnar Lohmann-Hütte
Mitarbeiterzahl 350
Branche Stahlerzeugung
Website www.lohmann-stahl.de
Stand: 26. Januar 2017
Unternehmensgeschichte auf einem Informationsschild vor Ort

Die Stahlfabrik Friedrich Lohmann ist ein 1790 in Witten durch Friedrich Lohmann d. Ä. gegründetes Stahlwerk. 2021 firmierte das Familienunternehmen, in der siebten Generation von der Familie Lohmann geleitet, unter dem Namen Friedr. Lohmann GmbH.

Geschichte

1788 hatte Friedrich Lohmann der Ältere in Witten das Gut Berge (heute Haus Witten) gepachtet, 1790 zog er selbst dorthin und gründete am 24. Oktober die Stahlfabrik. 1798 wurde die Pacht auf die naheliegende Kornmühle am Herbeder Mühlengraben ausgedehnt, einschließlich der dortigen Wasserrechte an der Ruhr. 1815 kaufte er das gesamte Gelände inklusive aller Gerechtsame.

1800 gründete er die Gewerkschaft Wittener Eisenhütte, geplant war die Errichtung eines Hochofenwerkes. Das Vorhaben wurde aber gegen 1815 aufgegeben. Ab 1801 begann er mit dem Erwerb von Eisenstein- und Kohlengruben um seine Rohstoffversorgung zu sichern.

Von 1809 bis 1812 versuchte er einen brauchbaren Tiegelgussstahl herzustellen. Durch die Kontinentalsperre (1806–1814) durch Napoleon wurde Kontinentaleuropa von der Tiegelstahl-Lieferung des bis dahin ausschließlichen Lieferanten England abgeschnitten. Besonders in Frankreich und Deutschland (Königreich Westphalen und Königreich Preußen) wurde versucht dieses durch Nacherfindung der Technik zu ersetzen. Die regelmäßige Fabrikation von qualitativ hochwertigem Tiegelstahl gelang allerdings erst dem Sohn Friedrich Lohmann dem Jüngeren nach dem Tod des Firmengründers. Im Keller des heute zum Kulturzentrum umgebauten Hauses Witten können noch Relikte der Produktionsanlagen und fertiggestellten Tiegelstahlwerkstücke besichtigt werden.[1]

1822 wurde das Walzwerk, 1831 zur Materialversorgung ein Puddelwerk in Betrieb genommen. 1834 baute Friedrich Lohmann der Jüngere auch eine Branntwein-Brennerei auf dem Gelände auf. Die Firma hieß zu der Zeit „Lohmann & Brand“. Der Namensteil Brand stammt vom Schwiegersohn Ambrosius Brand, der an der Firma beteiligt war.

1837 starb Friedrich Lohmann d. Ä. und es übernahm nicht, wie damals üblich, sein Sohn, sondern seine Witwe Helene (geborene Berger) den gesamten Firmenbesitz, zu dem neben Haus Witten mit seiner Landwirtschaft und der dortigen Stahl- und Feilenfabrik, Brennerei und Mühle auch noch aus fast 70 Bergwerken und umfangreichem Getreidehandel bestand. 1847 nennt sich die Firma „Gußstahl- u. Feilen-Fabrik Friedr. Lohmann“. Erst 1855 übergibt Helene ihrem Sohn das Familienunternehmen.

Haus Witten um 1900

"Die Gußstahlfabrik des Herrn Friedrich Lohmann in Witten beschäftigte 70 Arbeiter und wurden 750.000 Pfd. Gußstahl gewonnen, welche zum größeren Theile weiter zu Gußstahlfeilen verarbeitet worden sind, die sich einen großen Ruf erworben haben."

„Wochenschrift für Handel, Gewerbe und Verkehrsanstalten“ des Königreichs Preußens, 1858[2]
Mühlengraben in Herbede

1859/1860 begann die Produktion im Walz- und Hammerwerk in Herbede. Vorher waren dort Ländereien und eine Kornmühle am Herbeder Mühlengraben inklusive der dortigen Wasserrechte erworben worden, die Wasserkraft wurde zum Betrieb des Werkes bis 1992 eingesetzt[3]. In der ehemaligen Kornmühle und dem benachbarten Haus Schellenberg befindet sich heute das Familien- und Firmenarchiv mit circa 100 laufenden Metern Akten, Urkunden, Geschäftsbüchern und Fotos. Ab 1870 nannte sich die Firma „Gußstahl-Fabrik, Walz- & Hammerwerke Friedr. Lohmann“.

1910 erweiterte man die Produktion zu hochlegierten Werkzeug- und Schnellarbeitsstählen. 1917 war die Firma eine Offene Handelsgesellschaft, 1922 änderte sich die Geschäftsform in Friedrich Lohmann GmbH.

1939/1940 wurde das Werk am Haus Witten geschlossen und ein neues Tiegelstahlwerk in Herbede in Betrieb genommen, ab 1954 erfolgte dort auch die Herstellung von Edelstahl-Formguss.

1973 wurde ein weiteres Werk, eine Edelstahlgießerei, in Witten-Annen in Betrieb genommen.

In den Folgejahren wurden immer wieder Modernisierungen der Anlagen durchgeführt, unter anderem mit einer ESU-Anlage (Elektroschlacke-Umschmelzverfahren) und einer 10 MN-Schmiedepresse.

Heutiges Unternehmen

Firmengelände in Herbede

Heute stellt das Unternehmen warmgewalzte und geschmiedete Werkzeug-, Schnellarbeits- und Spezialstähle für den Werkzeugbau und daraus gefertigte Blech- und Stabstahlprodukte sowie hochwertige Edelstahlformgusse und Schweißverbundkonstruktionen her. Dazu werden auch entsprechende Serviceleistungen angeboten und Stahlhandel betrieben.

Am Standort Herbede gibt es einen Induktions-Schmelzofen, die ESU-Anlage, Schmiedepresse, Schleifanlage und Walzenstraße, Laser-, Richt-, Schneid- und Trennautomaten sowie ein Hochregallager. In Annen befinden sich Induktions-Schmelzöfen, eine Kernmacherei, Putzerei und Formerei sowie das Lager mit den Formgussmodellen.

Das Unternehmen beschäftigt rund 350 Mitarbeiter. Das Unternehmen wird in siebter Generation von Gunnar Lohmann-Hütte, Katja Lohmann-Hütte und Friedrich Lohmann-Voß, geführt.[4][5]

Literatur

  • Fried. Lohmann GmbH (Hrsg.): 200 Jahre Friedrich Lohmann GmbH, Aus der Geschichte einer Familie und ihres Unternehmens, 1790–1990, Eigenverlag, Witten 1990, 137 Seiten.
Commons: Friedr. Lohmann GmbH – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Route der Industriekultur, Haus Witten
  2. Snippet bei Google-Books
  3. Lohmann-Stahl: Wasserkraft
  4. Susanne Schild: Friedr. Lohmann: Arbeiten wie im Freilichtmuseum. In: waz.de. 29. September 2014, abgerufen am 7. Februar 2024. 
  5. https://www.lohmann-stahl.de/fileadmin/redaktion/news/11_02_lohmann-huette.pdf
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Zeche Nachtigall  | Kohlenniederlage Nachtigall | Bethaus im Muttental | Haus Witten | Zeche Wallfisch mit dem Maschinenhaus | Ruhrschleuse Herbede (mit Königlichem Schleusenwärterhaus) | Edelstahlfabrik Lohmann | Hebezeug-Museum der Firma J.D. Neuhaus | Kleinzeche Egbert | Wetterkamin Buchholz | Deutschland-Bergbauwanderweg | Bergbauwanderwege Alte Haase | Bergbauwanderweg Bochum-Süd | Rauendahler Kohlenweg – Deutschlands erste Eisenbahn | Haus Weile | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Horster Mühle | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Halbachhammer | Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer, geologischer Aufschluss an der Nierenhofer Straße, Eisenhammer, Deilmannscher Bauernhof, Deiler Mühle, Hundebrücke, Prinz-Wilhelm-Bahn, Ringofenziegelei, Betriebsgebäude Zeche Victoria | Kupferhammer | „Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ | Neukircher Schleuse | Papiermühlenschleuse Essen-Werden | Lederfabrik Lindgens | Textilfabrik J. Caspar Troost | Friedrich Wilhelms-Hütte | Haniel Museum | St.-Antony-Hütte  | Stammhaus Krupp | Fleuthe-Brücke | Bergbauwanderweg Wattenscheid | Historischer Bergbaurundweg Holzwickede | Kettenschmiedemuseum | Deutsches Kaltwalzmuseum | Syburger Bergbauweg | Haus Schede | Burg Wetter | Harkorthaus | Denkmal des Ministers vom Stein am Rathaus Wetter | Haus Harkorten | Harkort’sche Fabrik | LWL-Freilichtmuseum Hagen  | Straßenindustriemuseum Ennepetal | Harkort’sche Kohlenbahn

Ruhrquelle | Besucherbergwerk Ramsbeck | Hennetalsperre | Biggetalsperre | Möhnetalsperre | Sorpetalsperre | Laufwasserkraftwerk Wickede | Laufwasserkraftwerk Warmen | Laufwasserkraftwerk Schwitten | Wasserwerk Warmen | Obere Ruhrtalbahn | Kettenschmiedemuseum | Informationszentrum aqua publik | Rohrmeisterei Schwerte | Ruhrflutbrücke Schwerte-Ergste | Pumpwerk Westhofen | Buschmühle | Hohensyburg  | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Hengsteysee | Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke | Ruhrviadukt Herdecke | Burg Wetter | Kraftwerk Harkort | Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein | Villa Bönnhoff | Haus Schede | Schlebuscher Erbstollen | Wasserturm Bommerholz | Bergerdenkmal auf dem Hohenstein  | Wasserkraftwerk Hohenstein | Ruhrviadukt Witten | Stahlhammer Bommern | Deutsches Gruben- und Feldbahnmuseum | Zeche Nachtigall  | Kohlenniederlage Nachtigall und Nachtigallbrücke | Villa Friedrich Lohmann sen. | Villa Gustav Lohmann | Villa Friedrich Lohmann jun. | Villa Albert Lohmann | Haus Berger | Verbund-Wasserwerk Witten | Edelstahlwerk Witten | Ruhrschleuse Herbede mit Königlichem Schleusenwärterhaus)| Privatbrennerei Sonnenschein | Edelstahlfabrik Lohmann | Kemnader See | Brückenwärterhaus und Lake-Brücke | Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel | Stanzwerk | Stadtmuseum Hattingen | Henrichshütte  | Ruhrtalbahn | Birschel-Mühle | Haus Weile und Gahlener Kohlenweg | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Schwimmbrücke Dahlhausen | Schleuse Dahlhausen | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Eisenbahnmuseum Bochum  | Bahnhof Dahlhausen | Villa Vogelsang | Horster Mühle | Schleuse Horst | Zeche Wohlverwahrt | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Historische Kläranlage Rellinghausen | Zeche Heinrich | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer, Geologischem Aufschluss an der Nierenhofer Straße, Eisenhammer, Deilmannschem Bauernhof, Deiler Mühle, Hundebrücke, Prinz-Wilhelm-Bahn, Ringofenziegelei, Betriebsgebäude Zeche Victoria | Baldeneysee | Zeche Carl Funke | Villa Hügel  | Villa Werden | Neukircher Schleuse | Abtei Werden | Papiermühlenschleuse | Kettwiger Stausee | Laufwasserkraftwerk und Schleuse Kettwig | Scheidt‘sche Hallen | Eisenbahnbrücke Kettwig | Schloss Landsberg | Kloster Saarn | Leder- und Gerbermuseum in der Lederfabrik Abel | Villa Joseph Thyssen | Textilfabrik J. Caspar Troost | Ruhrschleuse Mülheim und Wasserbahnhof Mülheim | Laufwasserkraftwerk Kahlenberg | RWW-Hauptverwaltung | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen Mülheim und Camera Obscura | Mannesmannröhren-Werke | Friedrich Wilhelms-Hütte | Aquarius-Wassermuseum  | Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim | Wasserkraftwerk Raffelberg | Solbad Raffelberg | Ruhrschleuse Duisburg und Ruhrwehr | Innenhafen Duisburg  | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Haniel Museum | Rheinorange

51.422627.29074Koordinaten: 51° 25′ 21,4″ N, 7° 17′ 26,7″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 5242412-1 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 141585548