Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1968

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1968 fanden am 31. August und 1. September für Profi-Rennfahrer und Frauen im italienischen Imola statt. Die den Amateuren vorbehaltenen olympischen Disziplinen, Mannschaftszeitfahren und Amateur-Einzelrennen wurden am 7. und 10. November in Montevideo, Uruguay, ausgetragen.

Renngeschehen

Imola

Am Profi-Rennen in Italien nahmen 84 Starter teil, von denen nur 19 das Ziel erreichten. Der Rest musste den drei „giftigen Steigungen“ (Boelsen) auf der 277,3 Kilometer langen Strecke Tribut zollen. Gefahren wurde ein Rundkurs von 15,406 Kilometern Länge. Am Abend vor dem Rennen hatte Jacques Anquetil versucht, eine „Anti-Merckx-Front“ aufzubauen. Die geplante Sonderbewachung erübrigte sich im Laufe des Rennens, da in einer achtköpfigen Ausreißergruppe Mannschaftskollegen von Merckx waren, darunter der spätere Weltmeister Vittorio Adorni, den Merckx ziehen ließ, da Adorni ihm den Sieg beim Giro d’Italia 1968 ermöglicht hatte. In der 13. Runde konnte sich Adorni absetzen, fuhr ein 75 Kilometer langes Solo und gewann mit einem Vorsprung von über neun Minuten, der deutlichste Vorsprung bei einer WM seit 1928. Für seinen Sieg hatte er eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 38,9 km/h zu bewältigen. Von acht deutschen Startern kamen nur Rudi Altig (12.) und Karl-Heinz Kunde (13.) ins Ziel. Vor heimischem Publikum platzierten sich fünf italienische Fahrer unter den ersten sechs.

Die Frauen hatten auf einem fünf Kilometer langen Rundkurs elf Runden zu absolvieren und hatte mit glühender Hitze und böigem Wind zu kämpfen. 43 Frauen aus 13 Ländern waren am Start. Die niederländische Studentin Keetie van Oosten-Hage, die wenige Tage zuvor die Bronzemedaille bei der Bahn-WM im 3000-m-Verfolgungsfahren gewonnen hatte, erkämpfte sich den Straßen-WM-Titel im Spurt vor der sowjetischen Fahrerin Bajba Tsaune. Oosten-Hage hatte die 55,2-Kilometer-Strecke in 36,8 km/ha zurückgelegt. Die DDR-Fahrerin Hannelore Mattig stürzte 1000 Meter vor dem Ziel, das sie erst als 18. erreichte.

Montevideo

Die Amateur-Wettbewerbe in Montevideo waren die ersten Rad-Weltmeisterschaften, die in Südamerika stattfanden. Die Trennung der Wettbewerbe hatte praktische Gründe: Wegen der Olympischen Spiele in Mexiko im Oktober und der damit verbundenen längeren Anreise nach Mittelamerika hatte man diese Lösung gewählt. Das Straßenrennen fand dem auf 20 Kilometer langen Carrasco-Rundkurs statt, der flach, aber sehr windig war. Im Einzelrennen starteten 53 Fahrer aus zwölf Nationen. Es gewann im Spurt der 24-jährige Italiener Vittorio Marcelli mit einem Stundenmittel von 40 km/h. Mit dem Italien-Vierer war er zuvor beim Mannschaftszeitfahren Dritter geworden. Vizeweltmeister wurde der Brasilianer Luis Carlos Florès vor dem schwedischen Mannschaftsweltmeister Erik Pettersson.

Das schwedische Team mit den vier Pettersson-Brüdern hatte die Weltmeisterschaft im Mannschaftszeitfahren nach 1967 zum zweiten Mal gewonnen. Überraschender Zweiter wurde die Schweizer Mannschaft vor den Italienern.

Bei beiden Wettbewerben waren weder ost- noch westdeutsche Sportler am Start. Die DDR-Sportführung hatte schon bei den Olympischen Spielen ihre Straßenfahrer vom Einzelrennen zurückgezogen, nach dem der Straßenvierer enttäuschend nur 13. geworden war. Wegen der fehlenden deutschen Präsenz gab es in den deutschen Medien nur eine spärliche WM-Berichterstattung.

Ergebnisse

Imola

1. September, Frauen (55,2 km)
Platz Athletin Land Zeit
1 Keetie van Oosten-Hage Niederlande NED 1:29:06 h
2 Bajba Tsaune Sowjetunion 1955 URS ?
3 Morena Tartagni Italien ITA ?
4 Elsy Jacobs Luxemburg LUX alle ?
5 Audrey McElmury Vereinigte Staaten USA
6 Thea Smulders Niederlande NED
7 Nina Trofimowa Sowjetunion 1955 URS
8 Emīlija Sonka Sowjetunion 1955 URS
9 Nicole Van Den Broeck Belgien BEL
10 Ljubow Sadoroschnaja Sowjetunion 1955 URS
11 Anna Konkina Sowjetunion 1955 URS
12 Carla Bosio Italien ITA
13 Beryl Burton Vereinigtes Konigreich GBR
14 Bernadette Swinnerton Vereinigtes Konigreich GBR
15 Elisabetta Maffeis Italien ITA
16 Jacky Barbedette Frankreich FRA
17 Maria Cressari Italien ITA
18 Hannelore Mattig Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
19 Hennie Faber-Hondeveld Niederlande NED
20 Irma Jussila Finnland FIN
1. September, Profis (277,3 km)
Platz Athlet Land Zeit
1 Vittorio Adorni Italien ITA 7:27:39 h
2 Herman Van Springel Belgien BEL + 09:50 min
3 Michele Dancelli Italien ITA + 10:18 min
4 Franco Bitossi Italien ITA alle
+ 10:18 min
5 Vito Taccone Italien ITA
6 Felice Gimondi Italien ITA
7 Raymond Poulidor Frankreich FRA
8 Eddy Merckx Belgien BEL
9 Jean Jourden Frankreich FRA
10 Lucien Aimar Frankreich FRA
11 Jacques Anquetil Frankreich FRA
12 Rudi Altig Deutschland GER + 11:07 min
13 Karl-Heinz Kunde Deutschland GER + 12:05 min
14 Gianni Motta Italien ITA + 12:07 min
15 Rik Van Looy Belgien BEL + 12:07 min
16 Joaquim Agostinho Portugal POR + 15:25 min
17 Johny Schleck Luxemburg LUX + 18:10 min
18 Harry Steevens Niederlande NED + 20:00 min
19 Louis Pfenninger Schweiz SUI + 20:00 min

Montevideo

7. November,
Mannschaftszeitfahren (95 km)
Platz Land Athlet Zeit
1 Schweden SWE Erik Pettersson/Gösta Pettersson/
Sture Pettersson/Tomas Pettersson
1:54:48 h
2 Schweiz SUI Bruno Hubschmid/Robert Thalmann/
Walter Bürki/Erich Spahn
2:01:20 h
3 Italien ITA Vittorio Marcelli/Flavio Martini/
Giovanni Bramucci/Benito Pigato
2:02:05 h
10. November, Männer:
Amateur-Einzelrennen (200,0 km)
Platz Athlet Land Zeit
1 Vittorio Marcelli Italien ITA 5:00:24 h
2 Luis Carlos Florès Brasilien 1968 BRA 5:00:24 h
3 Erik Pettersson Schweden SWE 5:00:24 h
4 Martin Rodriguez Kolumbien COL alle
5:00:24 h
5 Mogens Frey Danemark DEN
6 Flavio Martini Italien ITA
7 Verner Blaudzun Danemark DEN
8 Arturo Martinez Chile CHI
9 Constantino Conti Italien ITA
10 Giovanni Bramucci Italien ITA
0

Literatur

  • Helmer Boelsen: Die Geschichte der Rad-Weltmeisterschaft, Bielefeld 2007, S. 108, ISBN 978-3-936973-33-4
  • Radsport, August/September/November 1968
  • Deutsches Sportecho, September/November 1968

Siehe auch

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028