Hole-Punch Cloud

Hole-Punch Cloud in sehr spätem Stadium

Eine Hole-Punch Cloud (von englisch hole punch = Locher, auch Punch-Hole Cloud und Fallstreak Hole) ist ein relativ selten zu beobachtendes Wetterphänomen und bezeichnet eine kompakte Wolke mit bizarren Spitzen, die sich durch einen deutlichen kreisförmigen bis ovalen Freiraum von den sie umgebenden Wolken – zumeist Altocumulus, seltener Cirrocumulus oder Stratocumulus – absetzt. Sie ist mittlerweile als eigene Sonderform im Internationalen Wolkenatlas unter dem Namen „Cavum“ eingetragen.[1]

Theorien zur Entstehung der Wolkenlöcher

Die genaue Ursache, die zu der Entstehung der Wolke führt, ist noch nicht erforscht. Es wird vermutet, dass sie durch schnell herabfallende Eiskristalle entsteht.[2][3][4]

Die fallenden Eiskristalle stammen entweder aus einer höhergelegenen Wolke oder sie wurden von den Triebwerken eines darüberfliegenden Flugzeuges produziert. Das Fallen der Eiskristalle ermöglicht es, Wasser aufzunehmen, weil sich die Luftfeuchtigkeit am Eis bindet. Im Zentrum der Wolke kommt es bei ihrem Entstehen zu Schneefall, die Wolke wächst an und der wolkenfreie Abstand zu den Altwolken wird größer. Die Eiskristalle wachsen bei ihrem Sinken in tiefere Luftschichten an und entziehen dabei der Umgebung Feuchtigkeit. Auf diese Art entsteht dort, wo dieses Phänomen auftritt, eine große Lücke in der Wolkenschicht. Warum die Entstehung lokal begrenzt ist, wurde bislang noch nicht wissenschaftlich erforscht.

Die Eiskristalle werden durch die zusätzliche Wasseraufnahme zunehmend schwerer und fallen schneller in Richtung Erdoberfläche. Dauert der Prozess lang genug, weil entsprechend viele Eiskristalle herabfallen beziehungsweise viel umgebende Luftfeuchtigkeit vorhanden ist, formt sich am unteren Ende der Hole-Punch Cloud aus den Fallstreifen eine trichterförmige Struktur, die man aber nicht mit Tornadowolken verwechseln sollte. Der Schnee erreicht aber nicht die Erde, weil er in tieferen Luftschichten erwärmt wird und schmilzt beziehungsweise direkt sublimiert.[5]

Galerie

  • Drei Hole-Punch Clouds fotografiert aus dem TGV Basel-Paris in der Nähe von Saint-Florentin, Frankreich
    Drei Hole-Punch Clouds fotografiert aus dem TGV Basel-Paris in der Nähe von Saint-Florentin, Frankreich
  • Hole-Punch Wolke über Ostwestfalen
    Hole-Punch Wolke über Ostwestfalen
  • Hole-Punch Clouds über Texas (siehe auch Bildbeschreibungsseite auf Englisch)
    Hole-Punch Clouds über Texas (siehe auch Bildbeschreibungsseite auf Englisch)
  • Drei Fallstreak Clouds in der Pfalz über Ruppertsberg
    Drei Fallstreak Clouds in der Pfalz über Ruppertsberg
Commons: Hole-Punch Clouds – Sammlung von Bildern
  • Hole-Punch Cloud, gefilmt in Rumänien – Bericht vom 26. Oktober 2009 auf der Internetpräsenz des Daily Telegraph
  • Punch-Hole/Fallstreak Hole Wolke, fotografiert in der Allermarsch Westen, Oktober 2009
  • Hole Punch Clouds: OWL staunt über durchlöcherte Wolkendecke Bericht vom 6. Oktober 2019 MT-Online

Einzelnachweise

  1. WMO: Cavum im ICA. Abgerufen am 19. September 2021 (englisch). 
  2. A Hole Punch-Cloud Over Alabama – Astronomy Picture of the Day vom 12. Januar 2004 (englisch).
  3. SF-METEO: Originals vom 15. August 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/meteo.sf.tv
  4. Falling for Fallstreaks. NASA earth observatory, 8. Februar 2021, abgerufen am 10. Februar 2021. 
  5. ZDF Wetter: Wolkenlöcher im Vogtland – Hole-Punch Clouds (Memento vom 15. August 2009 im Internet Archive)
Wolken: Klassifikation
Gattungen:

Cirrus Ci Cirrocumulus Cc Cirrostratus Cs Altocumulus Ac Altostratus As Stratocumulus Sc Stratus St Cumulus Cu Nimbostratus Ns Cumulonimbus Cb

Arten:

calvus cal capillatus cap castellanus cas congestus con fibratus fib floccus flo fractus fra humilis hum lenticularis len mediocris med nebulosus neb spissatus spi stratiformis str uncinus unc volutus vol

Unterarten:

duplicatus du intortus in lacunosus la opacus op perlucidus pe radiatus ra translucidus tr undulatus un vertebratus ve

Sonderformen:

arcus arc asperitas asp cauda cau cavum cav fluctus flu flumen flm incus inc mamma mam murus mur pannus pan pileus pil praecipitatio pra tuba tub velum vel virga vir